Dieses Projekt wird gefördert durch:

„Europäische Union – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.“

Link zur europäischen ELER-Kommission

Link zu ELER im Saarland

Jugendnetzwerk Biosphäre Wanderseminar

  • Junge Biosphäre
  • Anzeige im LJR
  • Anzeige im JUGENDSERVER

Zu Fuß durch das Land der offenen Fernen

Wanderseminar des Jugendnetzwerks Biosphäre

 

Wanderseminar des Jugendnetzwerks Biosphäre

4.6.25 – 9.6.25

Zelt, Naturbegeisterung und jede Menge Entdeckungslust – viel mehr braucht es nicht, um sich über mehrere Tage ein Biosphärenreservat zu erwandern. Das durften wir erleben, als wir im Rahmen eines Wanderseminars fünf Tage im BR Rhön verbrachten.
Eines unserer Ziele als Jugendnetzwerk Biosphäre ist, das Bewusstsein und das Wissen über die deutschen Biosphärenreservate zu fördern. Deshalb war dieses Seminar kein weiteres unserer regulären Netzwerktreffen, sondern es wurde bewusst für junge Erwachsene von außerhalb angeboten. Am Abend des 4. Junis war die Gruppe aus fünf Netzwerkmitgliedern und zehn externen Teilnehmenden komplett.

Vom ersten Treffpunkt auf dem Campingplatz in Fladungen aus startete am 5. Juni die Reise. Unsere erste Station war das Schwarze Moor, wo wir fachkundig von Dr. Tobias Birkwald vom BR begleitet wurden. Am Abend hießen wir eine Bäckermeisterin aus der Rhön, Johanna Lenhardt, bei uns willkommen und sie wusste uns viel Interessantes über ihr Handwerk zu erzählen. Die Zelte für die Nacht konnten wir am Umweltbildungshaus aufschlagen.

Am zweiten Wandertag führte der Weg über die Lange Rhön und den Heidelstein. Auf dieser Tour wurden wir von Michael Geier begleitet, der als ehemaliger BR-Leiter sehr kompetent und ausführlich über das Biosphärenreservat berichten konnte. Während der Mittagspause konnten wir uns im NABU-Haus am Roten Moor aufwärmen. Auf den restlichen Kilometern durch das Moor und bis zur nächsten Station, dem Rhön Camping-Park in Ehrenberg, blieben wir größtenteils vom Regen verschont.

Am Samstagmorgen begaben wir uns zum Schafstein, einer beeindruckende Basaltblockhalde, wo wir den Rhöner Botaniker Jakob Nolte trafen. Gemeinsam liefen wir zur Wasserkuppe, und bereits auf dem Weg dorthin teilte er sein Wissen über die spannende Rhöner Flora. Die dortigen weiten Borstgrasrasen boten nicht nur einen tollen Anblick, sondern beheimaten auch viele nennenswerte Arten, wie Arnika oder die kugelige Teufelskralle. Von der Wasserkuppe brachte uns der Linienbus nach Gersfeld, von wo wir auf die 2. Etappe des Tages starteten. An Wiesen, Weiden und Feldern vorbei kamen wir zum Parkplatz am Schwedenfall und trugen die letzten beiden Kilometer das Gepäck aus unserem Bus auf die Würzburger Bergbundhütte. Dort wurden wir herzlich willkommen geheißen.

Am Pfingstsonntag gab es neben einer letzten Wandertour die Möglichkeit, den Tag selbst zu gestalten. Trotz der wechselhaften Wettervorhersage brach ein Großteil der Gruppe auf, um noch weitere Ecken der bayerischen Rhön kennenzulernen. Bevor sich die Gruppe für eine kürzere (18km) und längere (23km) Tour teilte, ging es für alle vorbei am Rothsee und auf die Lange Rhön, deren Anblick diesmal auch bei Sonnenschein genossen werden konnte.

Nach dem gemeinsamen Abendessen gab es eine ausführliche Feedbackrunde. Neben Anregungen für eine bessere Durchführung nahmen wir von den Teilnehmenden vor allem mit, dass wir solch ein Wanderseminar unbedingt öfter durchführen sollten.

Die abschließende kleine Wanderung am Montag brachte uns bei strahlendem Sonnenschein von der Hütte aus hinunter ins Dorf, von wo aus mit dem Bus die Heimreise angetreten wurde.

Hinweis

Das Projekt „Jugendnetzwerk Biosphäre“ wird unterstützt von Nationale Naturlandschaften e.V., dem Dachverband der deutschen Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete.

Das Wanderseminar wurde zudem vom Young Impact Fund gefördert.

Kontakt für Presseanfragen

Rachel O’Shea (AG Öffentlichkeitsarbeit): presse@jugendnetzwerk-biosphaere.de